„LEBENDIGE NACHBARSCHAFTEN ZU BEFÖRDERN UND DEN SOZIALEN ZUSAMMENHALT ZU STÄRKEN“
– unter diesem Leitsatz aus dem Bund-Länder-Förderprogramm „Kaiserslautern Ost – Sozialer Zusammenhalt“ engagieren sich der Deutsches Rotes Kreuz-Kreisverband Kaiserslautern Stadt e.V. und die Stadt Kaiserslautern, gefördert mit Mitteln des Bundes und des Landes Rheinland-Pfalz, gemeinsam in der Innenstadt Ost.
Das Bund-Länder-Förderprogramm wurde mit dem Ziel beschlossen, Stadtteile mit
aufzuwerten und so die Wohn- und Lebensbedingungen in den Stadtteilen zu verbessern. Dies umfasst aber nicht nur bauliche Verbesserungen, sondern auch Entwicklungen in Bereichen wie z.B. Kultur, Freizeit, Familien, Umwelt etc.
Dabei sollen die Bewohnerinnen und Bewohner aktiv an der Verbesserung der Lebensbedingungen im Stadtteil beteiligt werden. So soll das Stadtteilbüro den Bewohnerinnen und Bewohnern die Möglichkeit eröffnen, Veränderungen im Grübentälchen aktiv mitzugestalten und gemeinsam Aktivitäten und Projektgruppen zu entwickeln. Jeder ist im Stadtteilbüro mit seinen Ideen, Kritik, Anregungen, Fragen und Engagement willkommen.
Zur Umsetzung des Programms wurde ein Quartiersmanagement vor Ort eingerichtet mit Ansprechpartnern im Stadtteilbüro. Das Quartiersmanagement dient als Verbindungsstelle zwischen der Stadtverwaltung, den Bewohnerinnen und Bewohnern, Institutionen, Organisationen und Unternehmen. So sollen die Aktivitäten und Anregungen unterstützt und die Zusammenarbeit aller engagierten Akteure im Stadtteil gefördert und gebündelt werden, um vorhandene Strukturen zu stärken und neue Projekte zu entwickeln. Damit das Quartiersmanagement gut zu erreichen ist, wurde das Stadtteilbüro Grübentälchen in der Friedenstraße 118 eingerichtet.
Das Stadtteilbüro bietet Raum für Kritik, Anregungen und Fragen. Hier können Sie sich über geplante Veränderungen und Aktivitäten in Ihrem Stadtteil informieren, aber auch selber Projekte und Veranstaltungen vorschlagen, Ideen und Wünsche äußern. Wir würden uns freuen, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen.
Als Bürgerinnen und Bürger sind Sie die Expertinnen und Experten für den Stadtteil, in dem Sie leben. Teilen Sie uns mit, was das Grübentälchen lebenswert macht und was Ihrer Meinung nach verändert werden sollte. Sie haben die Möglichkeit, die Erneuerung und Verbesserung Ihres Lebens- und Wohnviertels aktiv mitzugestalten. Wir laden Sie ein, in Arbeitsgruppen sowie bei gemeinsam zu entwickelnden Aktivitäten wie Nachbarschaftsprojekten, Stadtteilzeitung usw. mitzuwirken.